Praxis für Zahnheilkunde und Implantologie Dr. Jonas Lehner Zahnarzt | Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Narkose bei Ihrem Zahnarzt in Regenstauf?

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Behandlung bei uns entspannt im Behandlungsstuhl erleben – oder sie einfach verschlafen.

Das meinen wir wörtlich: Je nach Bedarf und Ihren Wünschen stehen verschiedene Narkosemöglichkeiten zur Verfügung.

In der Zahnarztpraxis Dr. Jonas Lehner in Regenstauf sorgen wir für eine stressfreie und schmerzfreie Behandlung nach Ihren Bedürfnissen.

Welche Narkoseform am besten passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie

  • Art und Dauer der Behandlung,
  • Ihrer körperlichen und seelischen Belastung,
  • Vorerkrankungen oder der Einnahme spezieller Medikamente,
  • Ihrer Schmerzempfindlichkeit oder möglichen Zahnarztangst.

Schmerzfrei zur Zahngesundheit

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.

Anästhesieformen beim Zahnarzt

Dank verschiedener Narkoseformen können Sie entspannt im Behandlungsstuhl sitzen. In unserer Praxis setzen wir folgende Möglichkeiten zur stressfreien, schmerzfreien Behandlung ein:

Lokalanästhesie

Wir injizieren das Anästhetikum vorsichtig in die Schleimhaut. Wenn Sie nach ein wenig Wartezeit ein pelziges Taubheitsgefühl spüren, ist der lokale Bereich schmerzfrei. Die Lokalanästhesie wirkt zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Wir setzen sie bei kleineren Eingriffen bis hin zu Implantationen ein.

Orale Sedierung

Bei dieser leichten Form der Betäubung kombinieren wir eine örtliche Betäubung und ein Medikament zur Beruhigung. Sie bleiben bei Bewusstsein und sind dabei entspannt und empfinden weniger Schmerz.

Moderate Sedierung

Hier wird ein spezielles Medikament zur Beruhigung verwendet. Sie sind entspannt und schläfrig, bleiben aber ansprechbar.

Vollnarkose

Mit einer Vollnarkose verschlafen Sie die gesamte Behandlung und merken nichts von längeren oder komplexeren Eingriffen wie Implantationen oder Knochenaufbau. Ein Anästhesie-Team sorgt dafür, dass die Vollnarkose sicher abläuft. So erhalten Sie eine stressfreie und entspannte Behandlung.

Lokalanästhesie – punktgenaue Schmerzausschaltung für Ihre Behandlung

Die Lokalanästhesie ermöglicht eine schmerzfreie Behandlung, während Sie wach und ansprechbar bleiben. Dabei betäuben wir gezielt nur den Bereich, der behandelt wird.

Ablauf der Lokalanästhesie:

  1. Vorbereitung: Zunächst bespricht Ihr Zahnarzt die Behandlung mit Ihnen und klärt Sie über die Betäubung auf.
  2. Betäubung: Mit einer feinen Nadel wird das Anästhetikum ins Gewebe eingebracht. Nach wenigen Minuten setzt die Wirkung ein. Der behandelte Bereich fühlt sich taub an.
  3. Behandlung: Während der Betäubung spüren Sie keinen Schmerz, können jedoch die Bewegungen und den leichten Druck der Behandlung wahrnehmen.
  4. Nach der Behandlung: Die Wirkung der Anästhesie lässt nach etwa 30 Minuten langsam nach.

Die Lokalanästhesie eignet sich für Routineeingriffe wie Füllungen oder kleinere chirurgische Maßnahmen. Sie sorgt dafür, dass Sie sich jederzeit bei der Behandlung schmerzfrei fühlen.

Vollnarkose beim Zahnarzt – entspannt durch komplexe Eingriffe

Bei längeren Behandlungen wie Implantationen oder einem Knochenaufbau merken Sie mit einer Vollnarkose während des Eingriffes nichts.

Ein Team einer externen Anästhesiepraxis kümmert sich um die Narkose und begleitet Sie durch den gesamten Ablauf. Nach der Behandlung erholen Sie sich in unserem Patientenzimmer und gehen noch am selben Tag nach Hause.

Bei einer Vollnarkose erhalten Sie spezielle Medikamente, die Sie in einen tiefen Schlaf versetzen und das Bewusstsein vollständig ausschalten.

Ablauf einer Vollnarkose:

  1. Vorbereitung: Der Anästhesist bespricht die Narkose im Vorfeld und prüft gesundheitliche Voraussetzungen wie Vorerkrankungen oder Allergien.
  2. Einleitung: Über eine Vene erhalten Sie ein Narkosemittel, oft begleitet von einem Schlaf- und Schmerzmittel. Gleichzeitig werden Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Blutdruck kontrolliert.
  3. Überwachung während des Eingriffs: Sie atmen mit Unterstützung eines Beatmungsgerätes. Ein Facharzt überwacht kontinuierlich die Narkosetiefe und Vitalfunktionen.
  4. Aufwachphase: Nach Behandlungsablauf endet die Narkose, Sie wachen langsam auf. Eine Nachsorge erfolgt im Patientenzimmer, bis Sie wieder vollständig ansprechbar sind.

Analgosedierung – entspannt im Dämmerschlaf

Die Analgosedierung, auch Dämmerschlaf genannt, liegt zwischen der Lokalanästhesie und der Vollnarkose. Im Gegensatz zur Lokalanästhesie, bei der Sie wach bleiben, entspannt die Analgosedierung Sie so tief, dass Sie von der Behandlung nichts mitbekommen. Anders als bei der Vollnarkose atmen Sie aber selbstständig in einem natürlichen Rhythmus.

Wie läuft die Analgosedierung ab?

  1. Vorbereitung: Wir besprechen alles Wichtige mit Ihnen und prüfen Ihre gesundheitliche Verfassung.
  2. Einleitung: Über eine Vene erhalten Sie ein Medikament, das Sie sanft in den Dämmerschlaf versetzt. Schon nach kurzer Zeit fühlen Sie sich tief entspannt.
  3. Behandlung: Während des gesamten Eingriffes überwachen wir Ihren Zustand, damit alles sicher und reibungslos abläuft.
  4. Aufwachen: Nach der Behandlung wachen Sie langsam wieder auf und können sich in Ruhe erholen.

Die Analgosedierung eignet sich auch für längere Eingriffe. Sie bietet eine sehr gute Alternative zur Vollnarkose, wenn Sie entspannt bleiben möchten, ohne komplett „abzuschalten“.

Kosten der Narkose

Grundsätzlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine lokale Betäubung. Sie gilt als Standard bei zahnärztlichen Behandlungen. Wenn umfangreichere Maßnahmen wie eine Vollnarkose oder Sedierung gewünscht werden, hängt die Kostenübernahme von verschiedenen Faktoren ab.

Wann zahlt die Kasse?

  • Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Vollnarkose in Ausnahmefällen, wenn sie medizinisch notwendig ist. Das kann zum Beispiel bei sehr umfangreichen Eingriffen oder bei Patienten mit bestätigten neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen der Fall sein.

Wann müssen Sie selbst zahlen?

  • Wenn die Narkose aus Komfortgründen gewählt wird, wie bei starker Zahnarztangst ohne medizinische Notwendigkeit, müssen Sie selbst dafür aufkommen.
  • Wenn der Eingriff selbst keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, müssen die Kosten für eine Narkose selbst bezahlt werden. Dies gilt zum Beispiel für Implantationen.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Analgosedierung oder Vollnarkose dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, wie bei umfangreichen Eingriffen oder stark ausgeprägter Zahnarztangst. Die Erstattung hängt vom individuellen Tarif ab. Wir empfehlen, vorab mit Ihrer Versicherung Rücksprache zu halten.

Narkose leicht gemacht – für Ihre entspannte Behandlung.

Wir beraten Sie gern und klären, welche Kosten Ihre Krankenkasse übernimmt und welche eventuell privat zu tragen sind.

Vereinbaren Sie einen Termin.