
Zahnfüllungen aus Regenstauf:
Ein strahlendes Lächeln beginnt mit gesunden Zähnen – und das gilt auch bei kleinen Schäden. Ob Verfärbungen, abgebrochene Zähne oder Karies: Mit ästhetischen Füllungen bringen wir Ihren Zahn in Form, ohne ihn vollständig überkronen zu müssen.
Füllungen aus Kunststoff oder Keramik passen wir genau an Ihre Zahnfarbe und die ursprüngliche Form an. Das Ergebnis: Ein Zahn, der sich wie gewohnt anfühlt und problemlos den täglichen Belastungen standhält.
Sie haben Schmerzen oder ein Loch im Zahn?
Wir kümmern uns darum. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin.
Füllungstherapie:
Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es?
Nicht jeder Zahndefekt ist gleich. Und daher gibt es auch verschiedene Füllungstypen, abgestimmt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Zahnsituationen. Wir bieten folgende Möglichkeiten:
- Plastische Füllungen
Plastische Füllungen sind eine praktische Lösung für kleinere bis mittelgroße Schäden. Sie bestehen aus einem formbaren Material wie Kunststoff oder Kunststoff-Keramik. Wir bringen dies direkt in den Zahn ein und härten es anschließend aus. Die Methode ist in der Regel innerhalb einer Sitzung abgeschlossen. - Keramische Inlays
Für größere Zahndefekte oder bei hohen ästhetischen Ansprüchen verwenden wir keramische Einlagefüllungen, sogenannte Inlays. Diese fertigen unsere Partner-Dentallabore in unmittelbarer Nähe zu unserer Praxis. Ist es fertig, setzen wir das Inlay in einer zweiten Sitzung in Ihren Zahn. Die Verbindung Inlay–Zahn ist stabil und langlebig. Inlays sind eine gute Wahl für Zähne, die stärker beansprucht werden.

Füllungen:
Welche Materialien nutzen wir?
Die verwendeten Materialien sind unterschiedlich haltbar, ästhetisch und funktionell. Wir beraten Sie ausführlich, welches Material in Ihrem Fall für Ihre Zahnfüllung am besten geeignet ist:
- Kunststoff (Komposit)
Kunststofffüllungen sind flexibel einsetzbar. Sie eignen sich besonders für kleinere bis mittlere Defekte. Das Material wird in den Zahn eingebracht, dort ausgehärtet und farblich exakt an Ihren Zahn angepasst. Im sichtbaren Bereich, wie an den Frontzähnen, sind Komposit-Füllungen eine dezente Lösung. Sie fallen optisch kaum bis gar nicht auf. - Keramik
Keramikfüllungen sind ideal, wenn die Füllung lange halten und zugleich ästhetisch sein soll. Das Material ist besonders stabil, farbbeständig und leitet keine Temperaturen weiter. Das ist angenehm für empfindliche Zähne. Keramische Füllungen fügen sich perfekt in die natürliche Zahnsubstanz ein. Sie eignen sich besonders für größere Zahndefekte.
Welche Füllung passt in Ihrem Fall?
Lassen Sie uns das gemeinsam besprechen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren.
Ablauf der Füllungstherapie:
So reparieren wir Ihren Zahn
Ein Loch im Zahn lässt sich unkompliziert beheben. Für kleinere Schäden genügt oft eine einzige Sitzung:
- Schritt 1: Vorbereitung
Zuerst wird der Zahn gründlich untersucht. Eine lokale Betäubung sorgt dafür, dass Sie während der Behandlung keine Schmerzen spüren. Anschließend entfernen wir die beschädigte Zahnsubstanz. - Schritt 2: Die Füllung
Für kleinere Schäden verwenden wir plastische Füllungen aus Kunststoff. Diese tragen wir in dünnen Schichten auf und modellieren sie so, dass sie sich exakt in die natürliche Zahnform einfügen. Jede Schicht härten wir einzeln. So erreichen wir eine optimale Stabilität. - Schritt 3: Größere Defekte
Falls der Schaden am Zahn umfangreicher ist, ist eventuell eine Teilkrone oder ein Inlay nötig. Beides fertigt unser Partner-Dentallabor individuell für Sie an. Bei einem Folgetermin setzen wir Inlay oder Teilkrone passgenau ein und überprüfen den Sitz sorgfältig.
Füllungstherapie:
Was kosten die unterschiedlichen Füllungen?
Wie groß ist das Loch und damit das Inlay? Welches Material verwenden wir? Sind weitere Behandlungen notwendig? All das beeinflusst die Höhe der Kosten für eine Füllung.
Gesetzlich Versicherte
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine sogenannte Regelversorgung. Dazu zählen einfarbige Füllungen aus Kunststoff (Komposit) im Frontzahnbereich und – bei Backenzähnen – einfache, funktionale Lösungen wie Zementfüllungen.
Möchten Sie eine optisch ansprechendere Füllung aus Kunststoff mit Keramikanteil oder ein Inlay aus reiner Keramik? Dann tragen Sie die Kosten, die über die Regelversorgung hinausgehen, selbst.
Privat Versicherte
Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel hochwertigere Füllungen wie Kunststoff-Keramik oder Keramik vollständig – je nach Vertragsbedingungen. Inlays oder Teilkronen, die individuell angefertigt werden, sind oft ebenfalls abgedeckt.
Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse – ob gesetzlich oder privat. Wir erstellen Ihnen hierfür vorab einen Heil- und Kostenplan, den Sie bei Ihrer Versicherung zur Prüfung einreichen können.
Füllung oder Inlay?
Wir haben die passende Lösung für Ihren Zahn.
Kontaktieren Sie uns für Ihren Termin.