
Ist Ihr Nacken ständig verspannt? Wachen Sie morgens schon mit Kopfschmerzen auf? Oder knirschen Sie beim Kauen oder im Schlaf? All dies könnte von einer sogenannten craniomandibulären Dysfunktion (CMD) herrühren. Ein falscher Biss oder Fehlfunktionen im Kiefergelenk können wie ein Dominostein Beschwerden im ganzen Körper auslösen – vom Kopf bis zu den Füßen.
In unserer Praxis in Regenstauf analysieren wir sorgfältig die Ursachen von Fehlfunktionen im Kiefer. Mit individuell abgestimmten Behandlungen bringen wir Zähne und Kiefer wieder ins Gleichgewicht.
Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kiefer die Ursache ist.
Vereinbaren Sie jetzt telefonisch einen Termin.
CMD beim Zahnarzt hilft Ihrem Kiefer und Körper
CMD entsteht häufig durch Fehlstellungen der Zähne oder Kiefergelenke. Diese lösen lokale Beschwerden wie Zahnschmerzen oder Verspannungen der Kaumuskulatur aus, sie beeinflussen aber auch den gesamten Körper. Ob Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen – ein falscher Biss wirkt sich oft auf die Haltung aus.
Typische Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion:
- Sie haben Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache.
- Sie knirschen nachts mit den Zähnen oder pressen sie aufeinander.
- Ihr Kiefer knackt oder Sie können den Mund nicht gut öffnen.
- Ihre Kaumuskulatur ist verspannt.
- Sie haben Gelenkschmerzen oder Blockaden in der Wirbelsäule ohne erkennbare Ursache.
Unsere Zahnärzte untersuchen die Bisslage, das Kiefergelenk und die Muskulatur, um mögliche Störungen zu erkennen. Mit passgenauen Therapien wie Schienen und einer Funktionstherapie lassen sich Ihre Beschwerden lindern.

Wodurch entsteht eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?
Eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) entwickelt sich, wenn das Kausystem – bestehend aus Kiefergelenken, Muskeln und Zähnen – überlastet oder falsch belastet wird. Diese Überbeanspruchung kann zu schmerzhaften Verspannungen in der Kiefer-, Kopf- und Gesichtsmuskulatur führen. Die Ursachen sind vielfältig:
Probleme im Zahnsystem:
- Zahnfehlstellungen, die den Biss beeinträchtigen.
- Fehlende Zähne, insbesondere im Seitenzahnbereich.
- Ungünstige Verzahnung der Zähne.
- Zahnersatz wie Füllungen, Kronen oder Prothesen, die nicht optimal sitzen.
Fehlhaltungen und körperliche Belastungen:
- Fehlstellungen in der Halswirbelsäule oder in anderen Bereichen des Stützapparates.
- Ungünstige Sitzhaltungen, etwa durch monotone Arbeitshaltungen.
- Folgen von Unfällen, Verletzungen oder Operationen.
Stress und psychische Belastungen:
- Beruflicher oder privater Stress.
- Zähneknirschen (Bruxismus), oft unbewusst in der Nacht.
- Emotionale Belastungen, wie der Verlust einer nahestehenden Person.
Weitere Faktoren:
- Schlafstörungen, zum Beispiel durch Schlafapnoe oder unruhigen Schlaf.
- Äußere Einflüsse wie schnarchende Partner, die die Nachtruhe stören.
CMD kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen zeigen. Das macht die Diagnose und Behandlung herausfordernd. Unser Ziel ist es, Störungen im Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und dem gesamten Bewegungsapparat aufzudecken. Anschließend entwickeln wir eine individuelle Behandlung, um Ihren Kiefer Schritt für Schritt wieder in eine entspannte Balance zu bringen.
CMD-Behandlung:
Schritt für Schritt zurück zur Balance
Unser Ziel ist es, wieder Harmonie ins Zusammenspiel von Zähnen, Kiefer und Bewegungsapparat zu bringen. Dafür analysieren wir zunächst, wo die Störungen liegen und korrigieren diese anschließend:
- Individuelle Aufbissschienen: Eine speziell angepasste Schiene, die meist nachts getragen wird, hilft, die richtige Bissposition zu trainieren. So entspannt sich Ihre Muskulatur mit der Zeit wieder.
- Zusammenarbeit mit Spezialisten: CMD betrifft oft mehr als nur die Zähne. Daher tauschen wir uns bei Bedarf mit Fachleuten aus der Orthopädie, Physiotherapie, HNO-Medizin, Psychologie oder Osteopathie aus. So können wir die Beschwerden aus verschiedenen Blickwinkeln angehen.
CMD hat viele Gesichter – deshalb ist jede Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt.
Leiden Sie unter einem knackenden Kiefer oder unter Verspannungen?
Wir finden die Ursache und helfen Ihnen wieder zu einer entspannten Muskulatur.
Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Funktionstherapie beim Zahnarzt:
Was ist eine Funktionsanalyse?
Nacken-, Rücken-, Hör- oder Hüftprobleme – eine CMD kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Deshalb ist eine sorgfältige Funktionsanalyse wichtig.
Erzählen Sie uns von Ihren Beschwerden
Der erste Schritt ist ein Gespräch: Wie leben Sie? Haben Sie viel Stress, sitzen lange im Job oder treiben intensiv Sport? Diese Informationen helfen uns, Zusammenhänge zu erkennen und Ihre Symptome einzuordnen.
Wie läuft die Funktionsanalyse ab?
- Kiefergelenke und Muskulatur prüfen: Wir tasten den Mund, Kiefer und das Gesicht ab, um verspannte Muskeln oder eingeschränkte Bewegungen zu entdecken. Knackt Ihr Kiefer beim Öffnen? Auch das prüfen wir genau.
- Zahnschäden durch Knirschen erkennen: Ihre Zähne verraten uns, ob Sie nachts pressen oder knirschen – typische Anzeichen einer CMD.
- Digitaler Bisstest mit Gesichtsbogen: Mithilfe eines speziellen Gerätes prüfen wir, wie Ihre Zähne, Kiefergelenke und Muskulatur zusammenarbeiten. Das digitale System zeigt uns, ob Ihre Bisslage harmonisch ist oder ob etwas korrigiert werden muss.

Direkte Hilfe bei Problemen mit Zahnersatz
Sitzt eine Krone oder Füllung nicht richtig? Dann korrigieren wir diese oft noch während Ihres Termines. Mit einem kleinen Feinschliff an der Zahnoberfläche können wir die Bisslage optimieren – schnell und schmerzfrei.
Und dann?
Die Ergebnisse besprechen wir gemeinsam. Häufig reicht eine individuell angefertigte Aufbissschiene, die Sie nachts tragen. Sie entspannt die Kaumuskulatur, schützt Ihre Zähne und hilft, wieder besser zu schlafen.
Die Funktionsanalyse ist der Schlüssel, um herauszufinden, was Ihren Beschwerden zugrunde liegt.
CMD-Schiene:
Unterstützung für Kiefer und Muskulatur
Eine individuell angepasste Aufbissschiene – auch Knirscher- oder Okklusionsschiene genannt – kann bei CMD viel bewirken. Statt in eine unangenehme Silikonmasse zu beißen, vermessen wir Ihren Kiefer digital. Diese präzisen Daten nutzen wir, um die Schiene genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Die Schiene tragen Sie in der Regel nachts. Sie erfüllt gleich mehrere Aufgaben:
- Schutz der Zahnsubstanz: Ihre Zähne werden vor Schäden durch Knirschen oder Pressen bewahrt.
- Entspannung der Muskulatur: Verspannungen im Kiefer- und Gesichtsbereich lösen sich.
- Korrektur der Bisslage: Die Schiene bringt Ober- und Unterkiefer wieder in Einklang.
Das Ergebnis? Weniger Beschwerden, ein erholsamer Schlaf und ein entspannterer Kiefer.
Knirschen Sie nachts mit den Zähnen?
Rufen Sie uns an und erfahren Sie, wie eine CMD-Schiene Ihnen helfen kann.